Steinzeit: Erste Lebensspuren sind auf der Kleininsel Saliagos, zwischen Paros und Antiparos, wo eine der ersten Siedlungen der prähistorischen Ägäis (5000-4000 v.Chr.)liegt.
Bronzezeit (3200-1100 v. Chr.): Auf dem Hügel, wo die Burg von Paroikia liegt, wurden Spuren einer Frühkykladischen Siedlung entdeckt. Andere bedeutende Siedlungen der gleichen Periode waren in verschiedenen Orten auf Paros (Kampos, Dryos, Koukounaries, Plastiras, Glyfa, Farangas). In der Zeit der Minoischen Herrschaft in Ägäis, Paros wurde zu einem großen militärischen- und Handelszentrum der Minoer und wurde von ihnen kolonisiert. Der Mythos sagt, dass der Anführer der Kreter, die die Insel kolonisiert hatten, Alkaios war. Er errichtete die erste Stadt auf der Stelle der heutigen Paroikia und gab den Namen „Minoa“ (königliche Stadt). Auf Paros, Spuren der mykenischen Kultur wurden in Koukounaries, in der Nähe von Naoussa und auf dem Hügel, wo die Burg von Paroikia liegt, entdeckt.
Geometrische Zeit (1100-700 v.Chr.): Paros wurde zu einer großen Seemacht. Der Marmorhandel macht die Insel reich. Die Landwirtschaft und die Viehzucht wachsen.
Archaische Epoche: (700-480 v.Chr.):Parianer gründeten in 680 v.Chr. eine Kolonie auf Thasos und nutzten die Goldfelder der Insel aus. Die Bildhauerei wuchs weiter auf Paros und die Poesie blühte auch im 7. Jh. v. Chr., mit bekanntesten Vertreter Archilochos, der als gleichwertig mit Homer gilt.
Klassische Epoche (480-323 v. Chr.): Die Oligarchie von Paros empfing die Perser auf der Insel und ein großes Teil ihrer Armee folgte die persische Heere in den Feldzügen gegen Griechenland. Nach der persischen Niederlage, Themistokles bezwang die Parianer Mitglieder des attischen Seebundes zu werden. In dieser Epoche lebten und erschafften die berühmten Parianer Bildhauer Agorakritos und Skopas. Am Ende der klassischen Periode und bis zum Tod Alexanders des Großen, war Paros mit den Makedoniern verbunden.
Hellenistische Epoche: Für viele Jahre blieb Paros unter der Herrschaft der Ptolemäen.
Römische Kaiserzeitreich(167 v.Chr.-330 n. Chr.):Paros, wie die anderen Kykladeninsel und ein großes Teil des griechischen Festlandes, wurde römische Provinz. Das Wachstum lag still und die Insel wurde als Exilort verwendet.
Byzantinische Epoche(330 n. Chr. -1204 n.Chr.):Das Christentum verbreiterte sich auf Paros seit dem 4 Jh. n. Chr. Dann wurde die erste Kirche der Panagia Ekatontapyliani gebaut, im Auftrag der Heilige Eleni.
Venezianische Herrschaft(1207-1537 n. Chr.): Paros wurde 1207 Territorium der Republik Venedig. Die Inseleinwohner arbeiteten wie Sklaven auf dem Land und litten unter die Angriffe und Plünderungen von Piraten. Naoussa war eine Piratenbasis. In der Zeit der Republik Venedig wurden die Burgen von Paroikia, Naoussa und Kefalos (Marpissa)errichtet.
Osmanische Herrschaft(1537-1821 n. Chr.): Nachdem der schreckliche Pirat Barbarossa die Insel erobert hatte, folgte die Verwüstung und so endete die venezianische Epoche für Paros. Die zerstörte Insel fiel in den Händen der Osmanen (1560). Während der Russisch-Türkischen Kriege(1770-1777), benutzte die russische Flotte die ruhige Bucht von Naoussa als Ausgangspunkt in die Ägäis.
Neuzeit: Paros beteiligt sich aktiv bei der Griechischen Revolution (1821). Paros litt sehr unter der deutschen Besetzung. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges viele Parier wandern zuerst nach Piräus und dann ins Ausland aus. Nach 1960 beginnt eine neue Wachstumsperiode für Paros, die auf Tourismus basiert.