MILOS

Satelite Map
Vergrößern GLARONISIA Vergrößern KLEFTIKO Vergrößern SIKIA Vergrößern KLIMA Vergrößern VILLAGES Vergrößern ADAMANTAS Vergrößern APOLLONIA Vergrößern SARAKINIKO Vergrößern DIVE Vergrößern SUNSET

Milos liegt im Nordwesten der Kykladen. Sie ist 86 Seemeilen von Piräus entfernt und befindet sich in der Mitte der Route Piräus-Kreta. Die Insel hat eine Fläche von 151 km2 (die fünftgrößte Insel der Kykladen) und ihre Küstenlinie ist 125 km lang. Die geographische Lage und die Koordinaten sind 36 Grad 44´ 35´´ nördlicher Breite und 24 Grad 25´ 28´´  östlicher Länge (Ort: Plaka).Milos ist als eine flache Insel bezeichnet. Die höchste Erhebung ist Profitis Ilias mit 751 Metern Höhe. Der „Dicke Berg“, ein anderer Gipfel in derselben Gegend, hat eine Höhe von 636 Metern. Alle anderen Erhebungen sind unter 400 Meter hoch.

Charakteristisch für Milos ist der Naturhafen von Adamantas, einer der größten im Mittelmeer. Adamantas in Zusammenhang  mit den Bodenschätzen der Insel, spielte in der Vergangenheit  und spielt bis heute eine wichtige Rolle in der Geschichte, die Kultur, die Wirtschaft und das Wachstum der Einwohner von Milos.

Milos hat eine tägliche Schiffverbindung mit Piräus. Die Fahrt mit der Schnellfähre in der direkten Verbindung der Insel mit Piräus dauert zwischen 2,5 und 4 Stunden und die Fahrt mit der Autofähre, der auch in den Häfen der übrigen vier Inseln der westlichen Kykladen (Kythnos,Serifos,Sifnos und Kimolos) hält, dauert 7 Stunden.

In der Sommerzeit gibt es drei- oder viermal in der Woche Fährverbindungen zu den Inseln Ios,Sikinos,Folegandros,Santorini,Naxos,Mykonos und Syros, die Inseln der Östlichen Kykladen, zu den Inseln von Dodekanes Kassos ,Karpathos,Halki und Rhodos und auch zu Kreta, Heraklion und Sitia.

Es gibt eine tägliche Flugverbindung  mit Athen. Die Flüge sind mehr in den Monaten der touristischen Periode und weniger im Winter. Der Flug dauert 30 min und der Flughafen ist 4,5 km von Adamantas entfernt.

Die Hauptstraßen der Insel sind asphaltiert und die Feldwege sind in sehr gutem Zustand. Es gibt Buslinien aus Adamantas nach allen Siedlungen der Insel. Es gibt viele Taxis auf der Insel mit Ausgangspunkt Adamantas. Die Einwohner von Milos sind 5000 und im Sommer erhöht sich die Zahl erheblich. Alle leben im nördlichen, flachen Teil der Insel, in acht Dörfern insgesamt: Plaka, die Hauptstadt der Insel, Plakes, Triovassalos, Pera Triovassalos, Tripiti, Pollonia, Zefyria und Adamantas.

Milos gehört zur Präfektur Kykladen, die aus organisatorischen Gründen in Regionalbezirken geteilt ist. Der Regionalbezirk Milos, mit Sitz auf Milos, umfasst auch die Inseln Kimolos, Sifnos, und Serifos.

Die geologische Zusammensetzung von Milos ist vulkanisch und unterscheidet sich von den anderen Kykladeninseln, ähnelt sich aber Kimolos. Es gibt keine Wälder, keine reiche Vegetation, kein fließendes Gewässer und Flüsse, aber es verfügt über viele und schöne Strände, mehr als 75, mit Sand und kristallklares Wasser und einzigartigen weißen, roten, gelben oder schwarzen Felsen, die sonst nirgendwo in Griechenland gibt.

Milos war eine der ersten bewohnten Inseln der Kykladen. Der griechischen Mythologie zufolge war Milos, Sohn einer königlichen Familie, den die Göttin Aphrodite(Venus) auf die Insel geschickt hat, der erste Bewohner der Insel.

Während der Antike entwickelte sich Milos sehr wegen ihrer Bodenschätze.  Die Insel wurde in der Jungsteinzeit bewohnt (7000 v. Chr.) und wurde schnell reich, dank dem Obsidian, ein schwarzes vulkanisches Gesteinglas, das sehr hart ist und zur Herstellung von Waffen und Werkzeugen verwendet war. Die Bewohner von Milos haben sogar das Gestein exportiert und Obsidian aus Milos ist in Peloponnes, Kreta, Zypern und sogar in Ägypten entdeckt geworden.

Seit den ersten Jahren der Bronzezeit (2800-1100 v.Chr.) spielte die Insel eine bedeutende Rolle in der kykladischen Welt. Im Mittelpunkt stand die Stadt der Fylakopi, die ihren Name einer ganzen historischen Periode gegeben hat. Nachdem die griechischen Volksstämme gewandert hatten, besiedelten die Dorer Milos um 1000 v.Chr. Im selben Zeitraum wurde im Ort Klima eine neue Stadt gegründet.

Die Einwohner von Milos lehnten die persische Forderung von „Erde und Wasser“ ab und kämpften an der Seite der übrigen Griechen bei der Seeschlacht von Salamis und bei der Schlacht in Platäa. Sie und ihre Stadt wurden aber 415 v. Chr. von den Athenern zerstört, als sie ihre Neutralität während des Peloponnesischen Krieges erhalten wollten.

Bis 311 v. Chr. gehörte Milos den Makedonier und danach den Ägyptern. Die Freiheit und die Sicherheit der Meere, dank der großen Flotte der Ptolemäer, gab Milos die Möglichkeit für ein neues Wachstum und das führte zu einer neuen Blüte der Künste. Die berühmte Statue der Aphrodite (Louvre Museum) und der imposante Poseidon, mit einer Größe von 2,05 m, (Nationales Archäologisches Museum von Athen) sind repräsentative Exemplare dieser neuen Epoche.

In der römischen Kaiserzeit wurde auf Milos ein Theater aus Marmor gebaut und im 1 Jh. n. Chr. erschien auf Milos das Christentum. Die Katakomben wurden gebaut, die größten in Griechenland und zwischen der wichtigsten weltweit.

Die Herrschaft der Republik Venedig auf Milos und den anderen Kykladeninsel  dauerte von 1207 bis 1580, als die Türken auf der ganzen Ägäis herrschten. In dieser Epoche wurde Milos ein Stützpunkt für Piraten, die ihre berühmten Höhlen als Zuflucht benutzten. Milos war eine der Insel, die bei der Griechischen Revolution eine führende Rolle spielten. 1832 wurde Milos mit dem neuen griechischen Staat vereinigt.

Archäologisches Museum: Das Archäologische Museum von Milos befindet sich in Plaka, in einem neoklassischen Gebäude des deutschen Architekten Ernst Ziller, das 1870 errichtet wurde. Im zentralen Raum des Museums ist die beeindruckende Statue der Aphrodite, die eine Kopie des Originals ist und im Labor des Louvre-Museums hergestellt wurde. Im selben Raum ist ein Grab-Krug aus dem 6 Jh. v. chr., die Statue eines bekleideten Mannes (3. Jh. v. Chr.), ein Tischbein mit einem Löwenkopf und eine halbe Statue einer Frau. Rechts in demselben Raum werden in einem Schaukasten Obsidianbrüche , Werkzeuge, kleine Messer, Pfeilspitzen und Speere ausgestellt. Diese Funde stammen aus Fylakopi, Nychia und Demenagaki.

Im Museum gibt es Exponate, die die Blühte der Künste und der Kultur in antiker Siedlung „Klima“ zeigen.  Wunderschön ist der Kopf mit der charakteristischen Politur und das Grabrelief eines jungen Mannes, die aus dem 3. Jh. v. Chr. stammen. Auf der Insel wurden Tafeln mit dem Antiken Alphabet von Milos, das aus 21 Buchstaben besteht, entdeckt und jetzt sind sie im Museum ausgestellt. Es gibt auch Schaukasten mit Funden aus der antiken Fylakopi und viele Tongefäße mit Lilien-Darstellungen, Idolen aus den Heiligtümern der Fylakopi IV und die berühmte „Dame der Fylakopi“. Weitere Exponate sind Münzen, kleine Messer, kleine Bronzestatuen aus dem 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. , Glas- und Tongefäße aus der römischen Epoche und Reliefs und Idolen aus der hellenistischen Zeit.

Kirchliches Museum: In der Nähe von Adamantas Strand, befindet sich die Kirche der Agia Triada, eine dreischiffige Basilika. Wurde nach der Zeit der byzantinischen Bilderstreit (842 n. Chr.)gebaut. Hier ist auch das Kirchliche Museum von Milos untergebracht, eine Pinakothek der traditionellen Ikonenmalerei der Insel, mit Ikonen seit dem 14. Jh.

Landeskundemuseum: Das Landeskundemuseum von Milos liegt in Plaka, in einem Gebäude traditioneller Architektur aus dem 19.Jh. Wurde 1967 von dem „Verein der in Athen lebenden Milier“ gegründet, mit Stifter und Organisator Zafeiris Vaos. Hier kann man Wachsfiguren mit Trachten, seltene Gewebe  und Gestricke aus allen Arten der Textilkunst,  Darstellungen von Arbeitsräumen und den Webstuhl, die Küche des Hauses, das Schlafzimmer und den Keller, der zur Lagerung von Landwirtschaftlichen Produkten diente, besichtigen.

Bergbaumuseum von Milos: Das Museum befindet sich in Adamantas und wird in einem Gebäude, das 1995 errichtet wurde, beherbergt. Das Museum  wurde 1998 eröffnet. Sein Ziel ist die Bergbaugeschichte der Insel, die in der Jungsteinzeit angefangen hat, bekannt zu machen. Im Erdgeschoß befinden sich ein Modell, das einen Vulkanausbruch darstellt und eine große geologische Karte der Insel. Dias zeigen die heutige Bergbauaktivität, Werkzeuge, Geräte von älteren Arbeiten und Labors.

Im ersten Stock gibt es Schaukasten mit Gesteinen und Mineralien aus verschiedenen Orten Griechenlands, mit den wichtigsten heutigen industriellen Mineralien der Insel, mit Fossilien, Obsidian, Bauxit und Aluminium, Fotos von den alten Mangan- und Schwefelbergwerken und von dem Abbau von Mühlsteinen.

Ein Schleifer aus der römischen Kaiserzeit der zur Reibung und Pressen von Alaun diente und der Stamm einer Zeder, der in einem Bergwerk in 28m Tiefe entdeckt wurde und älter als 2000 Jahre ist werden ausgestellt. Der Raum des Untergeschosses, wo es sich eine Bibliothek befindet, ist für kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen geeignet.

Maritimes  Museum von Milos: Gegründet im September 2008, dank der Versuche des Arztes Petros Armenis, der mit unglaublichem Eifer und mit der Unterstützung von alten Seeleuten, eine große Menge von Exponaten zu sammeln schaffte.

Beeindruckend sind die vielen und seltenen Exponate, die einen Zeitraum von der prähistorischen Epoche, mit Werkzeugen aus Obsidian, bis zur Seeschlacht von Salamis und der heutigen Epoche, umfassen.

Die Besucher werden seltene Karten, von spezialisierten Kartografen gezeichnet, ansehen, während „Eirini“, das berühmte Holz-Boot von Jannis, einen unübersehbaren Platz im Museum hat.

Katakomben von Milos: In der Nähe vom Dorf Trypiti, an einem Steilhang, befinden sich die Katakomben von Milos. Ein Versammlungsort für die ersten Christen, für die Durchführung ihrer religiösen Pflichten und die Beerdigung ihrer Toten. Sind einzigartig im griechischen Raum und zwischen den wichtigsten weltweit, zusammen mit den Katakomben in Rom und im Heiligen Land.

Wurden von Antiquitätenschwarzhändlern entdeckt und wurden nach ihrer Plünderung, in 1840, bekannt. Die Katakomben sind drei und zusammen  mit den fünf Korridoren und einer Kammer der Toten bilden ein labyrinthisches System mit einer Länge von 185 m. Alle drei Eingänge waren draußen aber heute nur der Eingang der zweiten Katakombe oder „der Presbyter“ ist für die Besucher offen. Im Inneren der Katakomben, rechts und links in den Wänden gibt es die „Arkosolia“, (gegrabene Bögen). Dort und im Boden, wurden die Gräber geöffnet. Heute sind noch 126 „Arkosolia“ erhalten. Es wird geschätzt, dass in den Katakomben von Milos tausende Toten beerdigt wurden.

Auf den Gräbern der prominenten Personen malte man christliche Symbole oder ritzte Inschriften. Die Inschrift der „Presbyter“ wurde in der zweiten Katakombe entdeckt und deswegen bekam die Katakombe ihren Name. In derselben Katakombe ist ein Grab im Fels gegraben in  Form eines Sarkophags. Vermutlich war hier einer der ersten christlichen Märtyrer beigesetzt und die ersten Christen verwendeten den Sarkophag als Altar in ihren Liturgien. Die Verwendung der Katakomben hört kurz nach der Einführung der Glaubensfreiheit (Mailänder Vereinbarung) auf und bis zur Zerstörung und das Verlassen der antiken Stadt Klimata von Erdbeben im 5. Jh. oder 6. Jh. n. Chr.

Schwefelbergwerke: Im Osten der Insel befindet sich die kleine Bucht Paliorema mi dem kristallklaren Wasser und die gelben (wegen des Schwefels) Kieselsteine. Hier sind die alten Steinbrüche der Schwefelherausnahme und die Ruinen der Fabrik, die bis 1956 in Betrieb war. Heute ist es eine der geologischen Sehenswürdigkeiten der Bergbaugeschichte der Insel.

Konferenzzentrum – Giorgos Iliopoulos : In einem Grundstück von zehn Dekar in Adamantas befindet sich das Konferenzzentrum – Giannis Iliopoulos, das das ganze Jahr geöffnet ist und hat Konferenzräume mit einer Kapazität von 320 Personen. Eines der größten in Griechenland, das Zentrum verfügt über einen speziellen Pressekonferenzraum, einen Internetraum, eine komplett ausgestattete Arztpraxis und einen Parkplatz für 100 Autos. Es gibt Klimatisierung, ein vollständiges Brandschutzsystem und ist überall zugänglich für Menschen mit Behinderungen.

Thermalquellen: Milos ist eine vulkanische Insel und hat deswegen warme Böden, Geiser und heiße Wasserquellen. Die Thermalquelle des Lakkos in Adamantas, die sich in einer Höhle befindet, ist als Heilquelle anerkannt. Das Wasser des Heilbads in Lakkos ist für degenerative Arthrosen, Muskelalgien und Neuralgien geeignet. Die Heilbäder sind von 15. Juli bis zum 15. Oktober, von 7 bis 13 Uhr in Betrieb.

 

Heilbäder Lakkou Adamanta                                  

Temperatur:  33 – 41 °C                                    

Chem. Zusammensetzung : Thermomineral  schwefelhaltig, eisenhaltig , natriumchloridhaltig                          

Kanavas

Temperatur: bis 50 °C

Chem. Zusammensetzung: natriumchloridhaltig

Heilbäder Harou Adamantas

Temperatur: bis 85 °C

Chem. Zusammensetzung: natriumchloridhaltig

Skinopi

Temperatur: bis  41 °C

Chem. Zusammensetzung: natriumchloridhaltig

Alykes

Temperatur: 28 – 40 °C

Chem. Zusammensetzung: natriumchloridhaltig, radioaktiv

Provatas

Temperatur:65 – 90 °C

Chem. Zusammensetzung : schwefelhaltig, Schwefelgase

Palaiochori

Temperatur:65 – 90 °C

Chem. Zusammensetzung: schwefelhaltig, natriumchloridhaltig

Tria Pigadia

Temperatur: 33-41 °C

Chem. Zusammensetzung: natriumchloridhaltig

Die Einwohner von Milos, bewahren die Bräuche und die Traditionen und organisieren Feste, wo Sie als Besucher, auch die Chance haben werden, traditionelle Spezialitäten, lokalen Wein zu genießen und mit der Begleitung der „Nissiotika“, die Insel-Musik der Ägäis, zu tanzen und Spaß haben. Feste werden in folgenden Daten durchgeführt:

 

50 Tage nach Ostern: in Agia Triada, in Adamantas

30. Juni  in Agioi Anargyroi

6. Juli in Agia Kyriaki

17.Juli in Agia Marina, in Adamantas

19.Juli in Profitis Ilias, in Halakas und in Komia

21.Juli in Agia Markella, in Kipos

25.Juli in Agia Paraskevi, in Pollonia

26.Juli in Agios Panteleimonas, in Plakota und in Korfos

26.Juli gibt es ein traditionelles Fest in Apollonia, an dieFeier der Agia Paraskevi

27.Juli feiert der Agios Panteleimonas in Emporeios

31.Juli Proodos tou Timiou Stavrou, in Golgothas in Plakes

5.August Metamorfoseos, in Parasporos

14.August in Koimisi tis Theotokou, in Zefyria

15. August in Koimisi tis Theotokou oder Agios Haralambos, in Adamantas

15. Augustin in Agia Triada, Fest mit Tänzen, Essen und Trinken im Kirchhof

17. August in Agios Floros, in Komia

22. August in Panagia die Giatrissa, in Komia

22. August in Panagia tou Kipou

22.August in Panagia i Faneromeni, in Tripiti

26.August  in Agios Fanourios, in Pollonia

28.August in Agios Ioannis o Prodromos, in Agrilies und in Provatas

29.August in Agios Alexandros, in Katsoulis

31. August in Pantokratoras,in Mytakas

6.September in Agios Sostis, in Provatas

7.September in Panagia Eleoussa, in Psathadika

8.September in Panagia i Korfiatissa, in Plaka

13. September, Tou Stavrou, in Kaneria

16.September, in Agios Sostis, in Halakas

Die Gemeinde von Milos führt während des Sommers kulturelle Veranstaltungen im Rahmen des „Festival Milos“ durch, gesponsert von der Firma „S&B Industrielle Erze“. Das Festival umfasst nicht nur kulturelle Veranstaltungen, sondern werden Aktivitäten der Kulturvereine von Milos, Ausstellungen, Konzerte, Theatervorführungen u.a. durchgeführt.